Digitalisierung  |  8 Min Lesezeit

Welche Social Media Plattform sollte der Mittelstand nutzen?

Verfasst von Georgios Chalos
Digitalisierung  |  8 Min Lesezeit

Welche Social Media Plattform 
sollte der Mittelstand nutzen?

Verfasst von Georgios Chalos
Soziale Plattformen wie Facebook, Instagram, Xing oder LinkedIn bieten eine gute Möglichkeit, um sich und sein Unternehmen zu präsentieren. Doch welche Plattform ist für das eigene Unternehmen am besten geeignet?

Grundlegend sollte man die Plattform auswählen, auf der die meisten seiner potenziellen Kunden zu finden sind. Wer beispielsweise auf Xing Handwerker ansprechen möchte, der wird nicht die optimalen Ergebnisse erreichen. Die erste Frage sollte also immer lauten:

Auf welcher sozialen Plattform halten sich meine Kunden auf?

Sind die Kunden auf mehreren Plattformen zu finden, kann man natürlich auch mehrere Plattformen nutzen.

Versuchen Sie nicht auf den sozialen Plattformen direkt an Ihre Kunden zu verkaufen. Die Plattformen haben den Zweck, potentielle Kunden zu finden und eine Beziehung zu Ihnen aufzubauen.

Nachdem Sie eine Plattform ausgewählt haben, entwickeln Sie eine Strategie. Die nachfolgenden Punkte sollen Ihnen bei der Entwicklung helfen. 
  • Suchen Sie Personen und Firmen, die Ihre Zielkunden bereits besitzen
  • ​Abonnieren Sie diese Personen und Firmen
  • ​Analysieren Sie welche Art von Beiträgen diese Personen und Firmen veröffentlichen. D.h. was für Bilder, Videos und Texte werden in welcher Form veröffentlicht
  • ​Vernetzten Sie sich mit diesen Personen und Firmen
  • ​Kommentieren Sie Ihre Beiträge mit Likes, Feedback oder indem Sie die Beiträge mit anderen teilen
Suchen Sie sich möglichst Personen und Firmen, mit denen Sie nicht direkt im Wettbewerb stehen. Finden Sie verwandte Bereiche, in denen sich Ihre potenziellen Kunden aufhalten.

Für den Aufbau einer Community mit vielen potenzieller Kunden, müssen Sie attraktiv und anziehend wirken. Die Aufgabe eines Unternehmers ist, sich als Person zu vermarkten. Dazu gehört neben der Veröffentlichung von fachbezogenen Beiträgen auch immer ein Teil seines privaten Lebens. Andere Menschen verfolgen gerne interessante Persönlichkeiten, mit denen Sie sich identifizieren können. Gelingt Ihnen das, dann können Sie eine Beziehung zu den potenziellen Kunden aufbauen.

Das Ziel Ihres Auftritts ist der Aufbau Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Kompetenz. Wenn Sie das erreichen, werden Sie mehr Erfolg beim Verkauf ihrer Leistungen und Produkte haben.

Weitere Ziele sind:
  • Aufbau von Abonnenten und Followern
  • ​viele Likes und geteilte Beiträge
  • Weiterleitung Ihrer Besucher auf Ihre Unternehmensseiten 
Verkaufen Sie außerhalb der Plattformen. Auf den sozialen Plattformen fordern Sie Ihre Besucher auf, eine Aktion durchzuführen. Beispielsweise: besuchen Sie unsere Webseite, laden Sie sich unser neues Whitepaper herunter, usw.

Passen Sie die Art der Kommunikation auf die jeweilige Plattform an. Auf Instagram beispielsweise, ist die primäre Kommunikationsart ein Bild. Auf YouTube ein Video und Auf Facebook eine Mischung aus Video und Bild.

Nachfolgend möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über ein paar sozialen Plattformen geben:

Facebook

Meist genutzte Plattform, die viele verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation bietet. Facebook ist die größte Plattform. Auf Facebook kann eine breite Masse an verschiedenen Personen erreicht werden. Insbesondere die Gruppenfunktion bietet gute Möglichkeiten für die Kommunikation mit der Zielgruppe. 

Instagram

Instagram hat eine hohe Interaktionsrate für Likes und Kommentare. Die Plattform eignet sich eher für Lifestyle-Inhalte. Der größte Teil der Beiträge wird über Bilder und kurze Texte veröffentlicht. Für kleine Unternehmen kann Instagram die lokale Bekanntheit durch Bilder und Hashtags steigern.

Twitter

Twitter ist ein Mikroblock, auf dem durch „tweets“ Neuigkeiten verbreitet werden. Twitter eignet sich für „Echtzeit-Marketing“ und wird von vielen Personen des öffentlichen Lebens genutzt. Twitter eignet sich nicht für alle Unternehmen. Unternehmen, die in Echtzeit Nachrichten veröffentlichen, beispielsweise Medienunternehmen, profitieren von Twitter. 

TikTok

Sehr junge Plattform, auf der kurze Videos veröffentlicht werden. Eignet sich gut für kleine Unternehmen, um durch kurze Clips Ihre Produkte und Leistungen zu präsentieren. Auf TikTok steht der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund. Der größte Teil der Nutzer ist im Alter zwischen 14 und 24 Jahren.

Snapchat

Sehr junge Plattform für Bilder, Videos und Text. Wird zum größten Teil von jungen Menschen im Alter von 14 – 24 Jahren genutzt. Snapchat hat keinen Newsfeed und bietet Unternehmen nicht so gute Möglichkeiten zur Vermarktung. 

LinkedIn

Internationales Karriere-Netzwerk. LinkedIn wird vor allem für berufliche Kontakte genutzt. Es stehen Management-Themen im Fokus. Der größte Teil der Mitglieder sind Führungskräfte. LinkedIn eignet sich vor allem für Berater und Coaches, um potentielle Kunden zu finden. 

Pinterest

Plattform als eine Art Pinnwand, auf der Beiträge anderer angepinnt werden können. Die Plattform ist auf Bilder und kurze Videos ausgelegt und wird primäre für die Bereiche Lifestyle, DIY/Heimwerken und Fashion genutzt.
Wird als Inspirations- und Ideenquelle genutzt.

YouTube

YouTube ist eine Video-Plattform mit vielen Nutzern aller Altersklassen und hat hohe Nutzerzahlen. Die Erstellung von hochwertigen Video-Beiträgen ist für Unternehmen aufwendig. Der Vorteil von YouTube ist, dass man die Videos auf anderen Plattformen und Webseiten einbetten kann.

Fazit

Unternehmen sollten sich bei der Auswahl der Social Media Plattform daran orientieren, wo Sie die meisten Ihrer Zielkunden finden. Zudem sollte das Produkt zu den Präsentationsmöglichkeiten der Plattform passen. Der Content bzw. die Kommunikationsart sollte auf jedem Kanal individuell angepasst werden. Ein weiterer Punkt ist die regelmäßige Veröffentlichung von Beiträgen. Denn nur so gelingt es, eine Community aufzubauen und zu halten.
Powered By ClickFunnels.com